Festival: »Wer räumt das jetzt auf?«

Säälchen, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
Samstag, 29. November 2025
Tickets gibt es hier: Ermäßigt: 15 € | Normal: 20 € | Politischer Preis: 30 €. Mit dem politischen Preis unterstützen Sie die Arbeit des PEN Berlin.
Durch den Tag führt Bascha Mika (Journalistin). Daniela Sepehri, Andrea Landfried und Jayrôme Robinet stellen gefangene Autoren vor.
13.00 Uhr | Eröffnungsrede von Thea Dorn (Schriftstellerin, Sprecherin PEN Berlin)
13.30 Uhr | Macht, Geld, NGO | Podiumsdiskussion
Mit: Jan Fleischhauer (Journalist), Timo Reinfrank (Amadeu-Antonio-Stifung), Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Ulrike Winkelmann (taz-Chefredakteurin) und Holger Marcks (Sozialwissenschaftler). Moderation: Catherine Newmark (Journalistin)
Unter dem Titel »Macht, Geld, NGO« werden der Journalist Jan Fleischhauer, Timo Reinfrank (Geschäftsführer der Amadeu-Antonio-Stiftung), Ralf Fücks (Leiter des Zentrums Liberale Moderne), Ulrike Winkelmann (Chefredakteurin der taz) und Holger Marcks (Leiter der Forschungsstelle »Gegen Hass im Netz«) der Frage nachgehen, wie viel Subvention die Subversion verträgt.
14.45 Uhr | What’s Next, America? | Gespräch
Mit: Thomas Meaney (Journalist/Granta) und Nora Krug (Autorin). Moderation: Paul-Henri Campbell (Lyriker). Auf Englisch
Thomas Meaney, der Herausgeber des internationalen Literaturmagazins GRANTA, wird mit der deutsch-amerikanischen Autorin und Illustratorin Nora Krug über die derzeitige Situation in den USA sprechen.
15.30 Uhr | Literatur heute: Kann das weg? | Podiumsdiskussion
Mit: Helge Malchow (Verleger KiWi), Manja Präkels (Schriftstellerin), Kristof Magnusson (Schriftsteller) und Khuê Phạm (Schriftstellerin). Moderation: Insa Wilke (Literaturkritikerin)
Auf dem Panel „Literatur heute: Kann das weg?“ denken der ehemalige Kiwi-Verleger Helge Malchow und die Schrifteller:innen Manja Präkels, Kristof Magnusson und Khuê Phạm darüber nach, wie es um die Literatur gegenwärtig bestellt ist. Hat sie sich gnadenlos überschätzt? Oder gewinnt sie angesichts zunehmender Unfreiheiten an dissidentischer Kraft?
16:45 Uhr | Transnationale Repression: Wo die Macht dich findet | Gespräch
Mit: Basma Mostafa (Journalistin) und Noura Chalati (Reporter ohne Grenzen). Moderation: Jenny Friedrich-Freksa (Chefredakteurin Kulturaustausch). Auf Englisch
Ob Autorin:Innen im Exil wirklich sicher sind oder einen die Macht überall findet, darüber redet Basma Mostafa von Reporter ohne Grenzen mit der Politikwissenschaftlerin und Expertin für Geheimdienste Noura Chalati.
17.30 Uhr | Gibt es ein Recht auf Hass? | Impulsreferate und Publikumsdiskussion
Mit: Wolfgang Kubicki (Rechtsanwalt und Ex-MdB), Renate Künast (Ex-MdB und Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und dem Publikum (Publikum).
Die Grenzen zulässiger Meinungsäußerungen werden immer enger gezogen. Dass die Freiheit des Wortes auch die Freiheit des bescheuerten oder abstoßenden Wortes umfasst, scheint kaum noch aushaltbar zu sein. Ob es allerdings ein „Recht auf Hass?“ gibt, dazu werden Wolfgang Kubicki und Renate Künast Impulsreferate geben und diesem Thema auch juristisch nachgehen.
19:15 Uhr | Georgien: Und was, wenn die Wende scheitert? | Gespräch
Mit: Nino Haratischwili (Autorin). Moderation: Doris Akrap (Journalistin/taz)
Über die aktuelle Lage in Georgien und die Frage „Was ist, wenn die Wende scheitert?“ wird Nino Haratischwili mit der Journalistin Doris Akrap sprechen.
20.00 Uhr | Festrede von Sofi Oksanen (Schriftstellerin)
Diesjährige Festrednerin ist die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen. Der Journalist Ijoma Mangold wird in Oksanens Werk einführen.
Zum Abschluss spielt Katharina Franck, die nicht nur als Solo-Künstlerin ein Ereignis ist, sondern auch mit ihrer Band Rainbirds bald wieder auf Tour gehen wird, ein kurzes Konzert.

In Kooperation mit:
Büchertisch: