Events

Zweiter Kongress des PEN Berlin: Mit dem Kopf durch die Wände

Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin

Samstag, 16. Dezember | Einlass: 13 Uhr | Beginn: 14 Uhr 

VVK: koka hier lang | eventim hier lang

14.00 Uhr | Eröffnungsrede von Deniz Yücel (Journalist, Sprecher PEN Berlin) | Festsaal

14.30 Uhr | Problembaklava: Antisemitismus & Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft 
Podiumsdiskussion | Festsaal
Mit: Imran Ayata (Campaigner, Publizist, DJ), Jouanna Hassoun (Politische Bildnerin, Sozialmanagerin), Murat Kayman (Jurist, Publizist) und Erica Zingher (Journalistin). Moderation: Daniel-Dylan Böhmer (Journalist)

15.00 Uhr | Poesie als Lebensform: Zwischen Netzwerkbildung und Institution
Podiumsdiskussion | Kaminzimmer
Mit: Hendrik Jackson (Lyriker), Birgit Kreipe (Lyrikerin) und Daniela Seel (Lyrikerin, Verlegerin). Moderation: Asmus Trautsch (Philosoph, Lyriker)  

15.30 Uhr | Reden auf schmalem Grat: Israel & Palästina
Podiumsdiskussion | Festsaal
Mit: Fadi Abdelnour (Verleger, Buchhändler), Sarah El Bulbeisi (Kulturwissenschaftlerin), Tomer Dotan-Dreyfus (Schriftsteller) und Yehudit Yinhar (Künstlerin). Moderation: Elisabeth von Thadden (Journalistin)

16.00 Uhr | Ich, Ich, Ich: In der Autofiktionshölle
Podiumsdiskussion | Kaminzimmer
Mit: Katja Lange-Müller (Schriftstellerin), Dirk von Lowtzow (Musiker, Lyriker) und Miryam Schellbach (Literaturkritikerin, Programmleiterin). Moderation: Christian Ankowitsch (Journalist, Schriftsteller)

16.30 Uhr | Noch immer für die Freiheit des Wortes | Festsaal
Ursula Krechel (writer, vice president of the Academy of Sciences and Literature Mainz)

16.45 Uhr | Wie geht woke, wo geht’s nach links? | Festsaal
Impulsreferate. Anschließend Plenumsdiskussion
Mit: Adrian Daub (Literaturwissenschaftler), Susan Neiman (Philosophin) und dem Publikum (Publikum). Moderation: Jan Feddersen (Journalist)

17.00 Uhr | Nach der Todeszelle im Iran: Sareh | Kaminzimmer
Mit: Sareh (Zahra Sedighi Hamedani) (LGBT-Aktivistin), Shadi Amin (Publizistin, LGBT-Aktivistin). Moderation: Shila Behjat (Journalistin)

18.00 Uhr | Belarus: Über eine vergessene Diktatur in Europa | Festsaal
Sasha Filipenko (Schriftsteller)

18.15 Uhr: To Bot or not to Bot? Künstliche Intelligenzen gegen Menschen
Poetry Slam | Festsaal
Mit: Bas Böttcher (Schriftsteller, Slam Poet), Lucia Lucia (Lyrikerin, Slam Poetin), Jayrôme Robinet (Schriftsteller, Slam Poet) und Temye Tesfu (Lyriker, Slam Poet). Moderation: Aron Boks (Schriftsteller, Slam Poet)

19.30 Uhr | Festrede von A.L. Kennedy (Schriftstellerin) | Festsaal

20.30 Uhr | Durchatmen, dann Disco | Festsaal
Mit: Doris Akrap (Journalistin) und Simone Buchholz (Schriftstellerin, Board PEN Berlin)
 

 


Nie wieder ist jetzt: Lesung »Texte gegen Antisemitismus« am 16. Januar 2024 in Hamburg

»Der Antisemitismus ist kein jüdisches Problem, er ist unser Problem«, schrieb Jean-Paul Sartre 1946. Mehr noch als damals gilt dieser Satz hier und jetzt. Es kann nichtjüdischen Deutschen, gleich welcher Herkunft, nicht egal sein, wenn antisemitische Gewalt auch in Deutschland wieder einmal rasant zunimmt. Es darf niemanden kaltlassen, wenn Jüdinnen und Juden in Deutschland sich abermals bang zu fragen beginnen, wohin der Hass noch führen wird. Wo sie nicht sicher und frei von Angst leben können, kann bald niemand mehr frei leben. Deshalb lesen am 16. Januar um 19.30 Uhr im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Kristine Bilkau, Isabel Bogdan, Simone Buchholz, Natascha Geier, Katharina Hagena, Dagrun Hintze, Karen Köhler, Anselm Neft und Katrin Seddig aus Texten von Jean Améry, Hannah Arendt u.a. Musik: Nicolai von Schweder-Schreiner
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner