Ukraine: PEN Berlin auf dem ilb ’25

Solidaritätsabend für die Ukraine
Mit Yevgeniy Breyger, Maren Eggert, Vassili Golod, Yuriy Gurzhy, Wolodymyr Jermolenko, Tanja Maljartschuk, Katja Petrowskaja, Paul Ronzheimer, Deniz Yücel sowie einer Videobotschaft von Serhij Zhadan.
Haus der Berliner Festspiele | Große Bühne | Schaperstraße 24 | Berlin
Freitag, 19. September | 19:30 Uhr |
VVK: hier lang | Ticket: 18 € / ermäßigt: 12 € / Solidaritätsticket: 28 € / Solidaritätsticket ermäßigt: 22 €. Mit Ihrem Solidaritätsticket unterstützen Sie die Arbeit des PEN Ukraine. Im Ticketshop befinden sich die Solidaritätstickets unter dem Menüpunkt „Ermäßigung“.
Programm: Seit drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine, und die Weltordnung ist im Umbruch. Doch was bedeutet das für Schriftsteller:innen und Journalist:innen, und wie schauen sie heute auf diesen Konflikt.
Einführung: Deniz Yücel
Podium Kriegsreporter: Vassili Golod und Paul Ronzheimer erzählen, was an der Front passiert.
Podium Schriftsteller:innen: Katja Petrowskaja, Yevgeniy Breyger und Tanja Maljartschuk berichten, wie sich ihr Alltag und ihr Schreiben verändert haben.
Lesung aus »Blick auf Frauen. Den Krieg im Blick« von Victoria Amelina (edition.fotoTAPETA 2025): Maren Eggert
Keynote: Wolodymyr Jermolenko über die prekäre Lage von Autor:innen und Medien in seinem Land und dem Kampf für eine unabhängige Berichterstattung.
Musikalische Begleitung: Yuriy Gurzhy
Videobotschaft: Serhij Zhadan
Es moderieren Alev Doğan und Jörg Thadeusz
Die ukrainische Journalistin und Autorin Victoria Amelina kam 2023 bei einem russischen Raketenangriff ums Leben. Zu ihrem Gedenken laden der PEN Berlin gemeinsam mit dem PEN Ukraine und dem Ukrainischen Institut zu einem großen Solidaritätsabend ein. PEN Berlin in Kooperation mit dem internationalen literaturfestival berlin. Gefördert von der Friede Springer Stiftung.

Mitwirkende:
Yevgeniy Breyger [Ukraine *1989] ist Lyriker, Übersetzer und Dozent an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Er wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet, u.a. 2019 mit dem Leonce-und-Lena-Preis.
Alev Doğan [Deutschland *1989] ist Politik-Journalistin und stellvertretende Chefredakteurin bei »The Pioneer«. Sie hostet den wöchentlichen Gesellschaftspodcast »Der 8. Tag«.
Maren Eggert [Deutschland *1974] ist Schauspielerin. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Silbernen Bären der Berlinale und dem Deutschen Filmpreis.
Vassili Golod [Ukraine *1993] ist Auslandskorrespondent bei der ARD. Seit 2023 leitet er das ARD-Studio Kiew. Mit Jan Kawelke und Salwa Houmsi betreibt er den Podcast »Machiavelli – Rap & Politik«.
Yuriy Gurzhy [Ukraine *1975] ist Autor, DJ und Musiker. Zusammen mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer initiierte er in Berlin die legendäre Partyreihe Russendisko.
Wolodymyr Jermolenko [Ukraine *1980] ist Philosoph, Chefredakteur der Onlineplattform »UkraineWorld« und Leiter der politischen Abteilung bei Internews Ukraine. Seit 2022 ist er Präsident des PEN Ukraine.
Tanja Maljartschuk [Ukraine *1983] lebt in Wien. 2018 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Zuletzt erschien ihre Essaysammlung »Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus«.
Katja Petrowskaja [Ukraine *1970] lebt seit 1999 in Berlin. 2014 erschien ihr Debüt »Vielleicht Esther«, das in mehr als 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet wurde.
Paul Ronzheimer [Deutschland *1985] ist Kriegsreporter und stellvertretender Chefredakteur der »Bild«. 2022 verlieh ihm Wolodymyr Selenskyj den ukrainischen Verdienstorden, den er nicht annahm.
Jörg Thadeusz [Deutschland *1968] ist Journalist, Hörfunk- und Fernsehmoderator und Schriftsteller. Zuletzt erschien der Roman »Steinhammer«.
Deniz Yücel [Deutschland *1973] ist Journalist bei der »Welt« und Sprecher des PEN Berlin, Theodor-Wolff-Preisträger. Zuletzt erschien: »Agentterrorist – Eine Geschichte über Freiheit und Freundschaft, Demokratie und Nichtsodemokratie«.
Serhij Zhadan [Ukraine *1974] ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels. Für »Die Erfindung des Jazz im Donbass« erhielt er u.a. den Jan-Michalski-Literaturpreis. Er lebt in Charkiw und ist heute Soldat.
PEN Berlin auf der Leipziger Buchmesse ’25

KI und Literatur – über Chancen
Freitag, 28. März, 11 bis 12:30 Uhr | Forum Mensch und KI | Halle 5, Stand D 301
Diskussion mit: Jan Cornelius (Autor), Jonas Lüscher (Autor), Sara Wegmann (Schriftstellerin). Moderation: Dana Grigorcea (Schriftstellerin, Board PEN Berlin).
Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen für die Literatur? Kann KI eine neue Sprache zwischen Nationen und Generationen finden? PEN Berlin präsentiert eine Veranstaltung über die Hoffnungen, die KI bei mehrsprachigen Autor:innen weckt. MEHR

KI-Geschichten – von Subversion zur Diktatur
Freitag, 28. März, 13 bis 14 Uhr | Forum Mensch und KI | Halle 5, Stand D 301
Diskussion mit: Robert Schwartz (ehem. Leiter Rumänien-Redaktion, Deutsche Welle), Simon Roloff (Medienwissenschaftler). Moderation: Dana Grigorcea (Schriftstellerin, Board PEN Berlin).
Am Beispiel der manipulierten Präsidentschaftswahlen in Rumänien sprechen wir über KI-generierte Geschichten in sozialen Medien und die Auswirkungen auf unsere Demokratien. MEHR
Buchveröffentlichung: »Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist«

Premiere in Berlin: Ab heute ist der Band „Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist“, herausgegeben von The Poetry Project und PEN Berlin, beim Verbrecher Verlag erhältlich und überall lieferbar.
Darin schreiben 32 Dichter*innen darüber, was sie auf ihrer Flucht erlebten, wie sich ihr Verhältnis zur alten Heimat verändert hat und wie sie, jede und jeder für sich, in Deutschland ankommen möchten. Auf Deutsch sowie in den Originalsprachen: Arabisch, Kurdisch, Persisch und Ukrainisch.
Dienstag, 3. Dezember, 19 Uhr | Salon im FMP1 | Franz-Mehring-Platz 1 Moderation: Alexandru Bulucz. Eintritt frei. MEHR
Freitag, 13. Dezember um 20 Uhr | Buchkönigin | Hobrechtstraße 65 Moderation: Sandra Hetzl. Eintritt frei, MEHR
PEN Berlin Kongress 2024
2. November in Hamburg: So kommen wir weiter
Samstag, 2. November 2024, Alte Fabrik, Hamburg-Altona. Mit: Doris Akrap, Daniel-Dylan Böhmer, Aron Boks, Simone Buchholz, Alexandru Bulucz, Jan Ehlert, Dana Grigorcea, Iris Helbing, Sandra Hetzl, Daniel Kahn, Etgar Keret, Ivan Krastev, Eva Menasse, Bascha Mika, Daniel Morgenroth, Stella Nyanzi, Fintan O’Toole, Jovana Reisinger, Linn Penelope Rieger, Daniel Ris, Philipp Ruch, Juliana Socher, Alain Claude Sulzer, Sophie Sumburane und David Werdermann.
Frankfurter Buchmesse: Italien-Schwerpunkt bei PEN Berlin

Radici nel presente / Wurzeln in der Gegenwart
Scrivere in tempi illiberali 1 / Schreiben in illiberalen Zeiten 1
Microcensure quotidiane / Die tägliche Mikrozensur
Geht’s noch, Ossis?
In Ägypten inhaftierter Blogger Alaa Abd el-Fattah: Vom arabischen Frühling zu zehn Jahren Knast
Mit: Katharine Halls, Mahmoud Tawfik und Lena Luczak. Moderation: Doris Akrap (EN / DE)
Unsagbare Dinge und wie entscheiden wir das?
Alle democrazie servono eroi? / Brauchen Demokratien Helden?
Italia, Europa
Scrivere in tempi illiberali 2 / Schreiben in illiberalen Zeiten 2
* 15 Uhr, Frankfurt Studio, Halle 4.0
Wer rettet die Debattenkultur?
