Presse

Boualem Sansal
Boualem Sansal | Foto: Dirk Skiba

Pressemitteilung vom 24. November 2024
Algerien: Freiheit für Boualem Sansal!

Boualem Sansal, der auf Französisch schreibende algerische Schriftsteller und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels 2011, wurde vor einigen Tagen bei seiner Rückkehr aus Paris am Flughafen von Algier verhaftet. (…) »Die Legitimität eines Staatswesens wird nicht durch öffentliche Kritik untergraben, sondern immer nur durch das Handeln der Mächtigen. Algeriens Freiheit ist die Freiheit unseres Kollegen Boualem Sansal!«, sagte PEN-Berlin-Sprecherin Thea Dorn. MEHR

 

Thea Dorn
Thea Dorn | Foto: Peter Rigaud

Pressemitteilung vom 1. November 2024
Thea Dorn für Eva Menasse

Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurde der Journalist Deniz Yücel als Sprecher bestätigt. Neu als Sprecherin gewählt wurde die Schriftstellerin und ZDF-Moderatorin Thea Dorn. (…) Im Führungsgremium des Vereins, dem Board, wurden die Schriftsteller:innen Dana Grigorcea, Sophie Sumburane und Joachim Helfer, der Dramatiker Konstantin Küspert und die Übersetzerin Sandra Hetzl bestätigt. Neu im insgesamt elfköpfigen Board sind der Schriftsteller Tomer Dotan-Dreyfus, die Verlegerin Birgit Schmitz, der Lyriker Paul-Henri Campbell und die Autorin und Juristin Andrea Landfried. MEHR

 

PEN Berlin Kongress

Pressemitteilung vom 22. Oktober 2024
PEN-Berlin-Kongress 2024: »So kommen wir weiter«

Diesjähriger Festredner ist der israelische Schriftsteller Etgar Keret. Er folgt der britischen Schriftstellerin A.L. Kennedy, der Festrednerin des vergangenen Jahres, und dem US-amerikanischen Dramatiker und damaligen Präsidenten von PEN America, Ayad Akhtar, der auf dem ersten PEN-Berlin-Kongress die Festrede hielt. Weitere Mitwirkende: Ivan Krastev, Fintan O’Toole, Eva Menasse, Daniel Morgenroth, Daniel Ris, Stella Nyanzi, Alain Sulzer, Dana Grigorcea, David Werdermann, Philipp Ruch, Daniel Kahn u.a. MEHR

 

Roberto Saviano
Foto: Giancarlo Belfiore / CC

Pressemitteilung vom 1. Oktober 2024
Buchmesse: Italien-Schwerpunkt bei PEN Berlin

Im Juni kritisierten 34 prominente italienische Autor:innen scharf das offizielle Programm des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse, Italien sowie die Nicht-Einladung des Mafia-Experten und dezidierten Kritikers der Meloni-Regierung, Roberto Saviano. In enger Zusammenarbeit mit Unterzeichner:innen dieses Offenen Briefes hat PEN Berlin nun eben das organisiert: internationale Begegnungen und Gespräche über aktuelle Themen. Roberto Saviano tritt gleich zweimal bei und mit uns auf. Auch Paolo Giordano, (…) kommt nun doch zur Frankfurter Buchmesse. MEHR

 

Antisemitismus Kulturbetrieb
Foto: Ulrich Schreiber

Pressemitteilung vom 24. September 2024
Angriff auf Joe Chialo: Nichts zu diskutieren

PEN Berlin verurteilt die Attacke auf das Haus des Berliner Kultursenators. Nach dem tätlichen und verbalen Angriff auf Joe Chialo bei der Eröffnung eines Kulturfestivals vorige Woche bedeutet diese Verletzung seiner Privatsphäre eine weitere Eskalation. Inakzeptabel sind nicht nur diese gewalttätigen Übergriffe, inakzeptabel ist auch der mit blutroter Farbe an die Hauswand gesprühte Vorwurf, Chialo würde einen »Genozid« unterstützen. MEHR

 

Yavuz Ekinci
Foto: Nazli Erdemirel

Pressemitteilung vom 10. September 2024
Sieben Jahre Haft für einen Roman?

Der preisgekrönte türkisch-kurdische Autor Yavuz Ekinci muss am 18. September erneut in Istanbul vor Gericht. Sein Roman »Traumsplitter« wurde verboten. Das Buch beinhalte »Terrorpropaganda«, so die neue Anklage. Ekinci drohen sieben Jahre Haft. (…) PEN-Berlin-Boardmitglied Sandra Hetzl: »Diese Anklage ist ein neuer, dramatischer Einschüchterungsversuch gegen alle, die sich in der Türkei frei äußern wollen.« MEHR

 

Yavuz Ekinci

Pressenotiz vom 16. August 2024
AfD, BDS, Iran: PEN Berlin beim ilb’24

In Kooperation mit dem internationalen literaturfestival berlin von PEN Berlin:
»What if we were wrong – Was hilft gegen die AfD?« Mit: Katarina Barley, Petra Pau, Thomas de Maizière, Boris Palmer, Linda Teuteberg und Bettina Böttinger (Mod.) 
»Das Boykott-Dilemma – BDS, Strike Germany und kein Ende«. Mit: Candice Breitz, Stefan Laurin, Per Leo, Peter Kuras und Stephanie von Oppen (Mod.)
»Proteste, Poesie und Digitale Revolte«. Mit: Mahtab Yaghma, Sareh (Zahra Sedighi Hamedani) und Tanja Dückers (Mod.)

 

Sagen dürfen

Pressemitteilung vom 1. Juli 2024
Große Gesprächsreihe: 37 x in Ostdeutschland

Unter dem Titel »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Gespräche über Demokratie und Meinungsfreiheit« organisiert PEN Berlin im Vorfeld der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine Veranstaltungsreihe: 37 Veranstaltungen, von Annaberg bis Perleberg, von Ilmenau bis Zwickau. Mit 118 Mitwirkenden, von Pinar Atalay bis Juli Zeh, von Dirk Oschmann bis Monika Maron. Und immer mit dem Publikum. MEHR

 

Toomaj Salehi

Pressemitteilung vom 25. Juni 2024
Julian Assange: Endlich, aber

Endlich – Julian Assange, der am längsten in Unfreiheit befindliche politische Gefangene der westlichen Welt, ist frei und auf dem Weg in seine Heimat Australien. Mit größtmöglicher Erleichterung begrüßt PEN Berlin die Freilassung seines Ehrenmitglieds. Die Entscheidung der US-Justizbehörden nach 15 Jahren Unrecht zu einem angemessenen Umgang mit Whistleblowern zurückzufinden, war seit Jahren überfällig. MEHR

 

Antisemitismus im Kulturbetrieb

Pressenotiz vom 21. Mai 2024
Podiumsgespräch: Antisemitismus im Kulturbetrieb?

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist in Deutschland davon die Rede, dass der Kulturbetrieb ein massives Antisemitismusproblem habe. Stimmt das? Wo hört legitime Kritik an der israelischen Politik auf, wo wird Antisemitismus ausgedrückt? Im Kulturbetrieb müssen Antisemitismus und jede Form von Hass und Diskriminierung geächtet sein. Helfen Dekrete, Verbote und Klauseln weiter? Gespräch im Rahmen des Berliner Bücherfests. 8. Juni, Bebelplatz. Mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo, der Soziologin Teresa Koloma Beck, PEN-Berlin-Sprecher Deniz Yücel und dem Journalisten Jens Balzer (Mod.).

 

Toomaj Salehi

Pressemitteilung vom 25. April 2024
Freiheit für Toomaj Salehi!

Der bekannte Rapper Toomaj Salehi wurde im Iran zum Tode verurteilt. (…) Salehi ist Ehrenmitglied des PEN Berlin. (…) »Mullahs des Iran, nehmen Sie die Todesstrafe für Salehi zurück und lassen Sie die Anklage fallen! Und hören Sie endlich auf zu foltern. Gewähren Sie Meinungsfreiheit. Wir hören die kritischen Worte Ihrer Staatsbürger umso lauter, je mehr Sie versuchen, diese brutal zu unterdrücken‹, sagte PEN-Berlin-Sprecher Deniz Yücel. MEHR

 

Julian Assange
Foto: Archiv

Pressemitteilung vom 26. März 2024
Julian Assange: Nicht gewonnen, bloß nicht verloren

»Julian Assange konnte heute nicht gewinnen; für ihn ging es nur darum, nicht zu verlieren«, sagte Menasse. (…) PEN Berlin erinnert daran, dass Julian Assange wegen der Veröffentlichungen von WikiLeaks seit über 13 Jahren in Unfreiheit lebt. Für die Kriegsverbrechen im Irak und in Afghanistan, die WikiLeaks aufgedeckt hatte, musste sich hingegen bis heute niemand vor einem Gericht verantworten. MEHR

 

PEN Berlin

Pressenotiz vom 24. März 2024
PEN Berlin auf der Leipziger Buchmesse

Am 21. März diskutieren am BKM-Stand die Schriftsteller:innen Hannes Bajohr, Isabel Fargo Cole und Valerie Fritsch, moderiert von der Schriftstellerin Dana Grigorcea, Boardmitglied des PEN Berlin, über KI und Literatur. Am selben Tag spricht im »Forum Offene Gesellschaft« der Journalist Daniel-Dylan Böhmer mit Omri Boehm, Philosoph und diesjähriger Träger des Leipziger Preises für Europäische Verständigung, zur Frage »Wie utopisch ist der Frieden?« Dort folgt am 24. März das Panel »Wie Rechte reden – Die Landtagswahlen im Osten und die AfD«, mit Max Annas, Stephan Anpalagan und Miku Sophie Kühmel, moderiert von Boardmitglied Sophie Sumburane.  MEHR

 

Bauernproteste

Pressenotiz vom 24. Januar 2024
Protestbauern, Bauernproteste

Mistgeruch liegt in der Luft. Seit Monaten blockieren kilometerlange Traktorschlangen Autobahnen und Innenstädte. Die Wut vieler Bauern auf die Ampel-Regierung will nicht verrauchen. Die Kürzung ihrer Subventionen ist nicht das einzige, was sie tierisch aufregt, auch die Medien möchten sie auf ihre Mistgabeln spießen. Wo stehen heutige Bauern, welche Probleme haben sie? Sind sie nur für die Ampel-Regierung ein Problem oder für uns alle? Am 5. März im Humboldt-Forum. Mit: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und den in der Landwirtschaft tätigen Schriftsteller:innen Karen Duve, Kaiser-Mühlecker und Nataša Kramberger. Moderation: Doris Akrap

 

Julian Assange

Pressemitteilung vom 20. Februar 2024
Julian Assange: Der Dreyfus unseres Jahrhunderts

Es ist alles gesagt. Nicht einmal, sondern tausend Mal: Im Umgang mit dem Wikileaks-Gründer und Journalisten Julian Assange erweist sich, wie viel dem Westen seine Werte im Ernstfall tatsächlich wert sind. Julian Assange, der seit vier Jahren ohne Anklage im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh sitzt, der sich davor sieben Jahre lang wegen erfundener Sexualdelikte in der Botschaft von Ecuador verstecken musste, dem in den die USA 175 Jahre Haft oder sogar die Todesstrafe drohen – er ist der Dreyfus unseres Jahrhunderts. MEHR

 

Ronya Othmann
Foto: Cihan Çakmak

Pressemitteilung vom 18. Februar 2024
Gegen das Canceln – immer, überall

PEN Berlin kritisiert scharf, dass die Schriftstellerin und Kolumnistin, unsere ehemalige Board-Kollegin Ronya Othmann vom Karachi-Literaturfestival ausgeladen wurde. Der Ausladung voraus ging eine Social-Media-Kampagne sowie ein offener Brief (…), in dem Othmann »zionistische und islamophobe Positionen« vorgeworfen wurden. Irritierend, ja befremdlich ist es, dass sich unter den Unterzeichnern zahlreiche Autoren und Intellektuelle finden, die Meinungsfreiheit für sich selbst jederzeit in Anspruch nehmen würden. MEHR

 

Nie wieder ist jetzt

Pressenotiz vom 24. Januar 2024
Nie wieder ist jetzt! Texte gegen Antisemitismus

Nach den Lesungen in Berlin, Frankfurt und Hamburg lädt die Regionalgruppe NRW des PEN Berlin in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zu einer Lesung ein. Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus ein. Es lesen: Alida Bremer, Katinka Buddenkotte, Christoph Danne, Peter Jamin, Andrea Karimé, PeterLicht, Ulrich Peltzer, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Bastian Schneider, Daniela Seel und Ute Wegmann. 30. Januar, Literaturhaus Köln

 

Harry Oberländer
Foto: Alex Englert

Pressemitteilung vom 7. Januar 2024
Wir trauern um Harry Oberländer

Wir trauern um unser Gründungsmitglied Harry Oberländer, der, wie nun bekannt wurde, im Alter von 73 Jahren unerwartet gestorben ist. Wir erinnern uns an den Dichter, Übersetzer und Literaturvermittler als engagiertes Mitglied, das aus voller Überzeugung den neuen deutschen PEN mit Wort und Tat unterstützte. Er begrüßte die Gründung eines »deutlich verjüngten PEN, für den das Wort ›divers‹ kein wuterregendes Fremdwort ist und der sich als Non-Governmental Organisation für Rede- und Publikationsfreiheit und die Unterstützung verfolgter Autor:innen sieht«. MEHR

 

Nie wieder ist jetzt

Pressenotiz vom 4. Januar 2024
Nie wieder ist jetzt! Texte gegen Antisemitismus

»Der Antisemitismus ist kein jüdisches Problem, er ist unser Problem«, schrieb Jean-Paul Sartre 1946. Es kann nichtjüdischen Deutschen, gleich welcher Herkunft, nicht egal sein, wenn antisemitische Gewalt auch in Deutschland wieder einmal rasant zunimmt. Deshalb lesen Kristine Bilkau, Isabel Bogdan, Simone Buchholz, Katharina Hagena, Gabriel Herlich, Viola Roggenkamp, Katrin Seddig und Jasmin Sohneman Texte u.a. von Hannah Arendt, Heinrich Heine und Gabriele Tergit. Nicolai von Schweder-Schreiner singt Lieder u.a. von Daliah Lavi. 16 Januar, Universitätsbibliothek Hamburg

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner